LernArena: Geplantes Profil der Schule
Altersgruppe 6-18
Vom Schulbeginn bis zur Matura kann die Schulzeit in der Lernarena genossen werden. Starten werden wir mit einer Primaria (6-10 Jährige) und einer Sekundaria (10-14 Jährige). Die Tertia für 14-18 Jährige soll dazukommen und auch die Matura in der Lernarena möglich machen.
Gibt es Klassen?
Nein. Kinder rein nur nach dem Alter einzuteilen, macht wenig Sinn. Die Lernarena gliedert sich grundsätzlich in 3 Bereiche: Die Primaria, die Sekundaria und die Tertia. Die Kinder und Jugendlichen haben so ihre fixen Bezugspunkte.
Gerlernt wird nach Interesse, Fähigkeiten und Bedarf. Ausgerichtet an den Bedürfnissen der SchülerInnen finden sich Gruppen zu Themen, Unterrichtsfächern und Projekten zusammen in Form eines Kurssystems zusammen. Stundenpläne im herkömmlichen, d.h. fixen, Sinn gibt es nicht. Jeder Schüler und jede Schülerin stellt sich, mit Unterstützung, ihren oder seinen Stundenplan selbst zusammen. Gewisse Basics, dem österreichischen Lehrplan folgend, gibt es – alle müssen z.B. schreiben und lesen lernen und einiges mehr. Die Balance zwischen den notwendiigen Basics und den individuellen Interessen zu finden, ist eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrteams.
Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht
Die Lernarena strebt das Öffentlichkeitsrecht an, um die Kompatibilität mit dem österreichischen Bildungssystem zu ermöglichen.
Der Antrag für das Öffentlichkeitsrecht wird gestellt sobald wir dafür geeignete Räumlichkeiten haben – in der Seidengasse ist das leider nicht möglich. In den Anfangsjahren kann es deshalb sein, dass noch Externistenprüfungen durchgeführt werden müssen, Ideen für Prüfungsschulen gibt es. Grundsätzlich soll das aber nur eine Übergangslösung darstellen.
Kosten
Privatschulen bekommen nur eine geringe staatliche Förderung. Auch die Lernarena wird deshalb auf Schulgeld angewiesen sein. Ziel ist es aber dieses so gering wie möglich zu halten, um keine (sozial) elitäre Schule zu schaffen.
Anfangs wird mit einem Schulbeitrag von 350-400 € pro Monat, 12 mal jährlich, zu rechnen sein.
Durch Sponsoring und Kooperationen werden wir versuchen diese Kosten auf das Niveau der Nachmittagsbetreuungskosten an öffentlichen Schulen – ca. 200€/Monat – zu senken. Da die öffentliche Hand private Schulplätze von nicht-kirchlichen Trägern wesentlich geringer fördert, ist die Finanzierung von unabhängigen und privaten Schulen immer um einiges schwieriger. Das Ziel der Innovationsschule Lernarena ist möglichst niedrigschwellig für alle Bevölkerungsgruppen Wien zugänglich zu sein.
Ganztagsschule
Die Lernarena ist eine durchgängige Ganztagsschule: Unterricht findet, mit Pausen, sowohl vormittags als auch nachmittags statt.
Uhrzeiten
Die Schule ist ab 8 Uhr geöffnet. Die Unterrichts-, Kurs- und Projekteinheiten finden zwischen 9 und 16 Uhr statt und stellen damit die Kernzeit dar. Bis 17 oder 18 Uhr, je nach Bedarf, ist die Schule geöffnet.
Die genaue zeitliche Gestaltung innerhalb dieses Rahmens wird gemeinsam geplant und bleibt flexibel: Fixe Schulstunden und vorgegebene Pausen gibt es nicht. Die Zeitstrukturen sollen sich an den Bedürfnissen der SchülerInnen, der Themen und der Altersgruppen orientieren.
Essen
Gutes und gesundes Essen ist – ohne Frage – ein wichtiger Faktor für Kinder, wie auch Erwachsene: Geplant ist das Mittagessen in Kooperation mit einem vor Ort angesiedeltem Lokal in Form einer gesunden Mischkost anzubieten.
Die gesunde Jause am Vormittag und Nachmittag wird von der Schule bereitgestellt, die Kinder und Jugendlichen in die Vorbereitung einbezogen. Der Betrag für das Essen fällt, zusätzlich zum Schulbetrag, an. Über die genaue Höhe wissen wir derzeit noch nicht Bescheid. Ziel ist es aber, ähnlich wie beim Schulbeitrag, auf einen möglichst angemessenen Aufwand zu kommen.